Das Universums - Die Wissensaft

Moderator: Holger
Benutzeravatar
NewNemo
Beiträge: 22959
Registriert: 05.08.2011, 07:39
Wohnort: im Exil in Lingen (Ems)
Kontaktdaten:

Re: Das Universums - Die Wissensaft

05.10.2012, 22:01

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 19800.html

Och - die allgemein zugänglichen Quellen reichen mir meist aus...sonst kann ich mir auch noch ein Buch kaufen und dort altmodisch drin herum schmökern, Notizen an den Seitenrändern machen usw
"Guten Flug, Jim!"

Benutzeravatar
Holger
Moderator
Beiträge: 50000
Registriert: 03.04.2003, 12:06
Wohnort: Dessau-Roßlau

Re: Das Universums - Die Wissensaft

06.10.2012, 07:24

Bei mir ist es auch ein Zeitproblem mich mit allem was mich interessiert ausreichet zu beschäftigen. Im 17./18. Jh. wäre ich bestimmt Universalgelehrter geworden..

Benutzeravatar
NewNemo
Beiträge: 22959
Registriert: 05.08.2011, 07:39
Wohnort: im Exil in Lingen (Ems)
Kontaktdaten:

Re: Das Universums - Die Wissensaft

06.10.2012, 10:26

Das wäre sicherlich interessant gewesen - ein Raum voller Bücher, ein Kaminfeuer - mit der Feder über Pergament kratzen/schreiben. Sinnige Gespräche bei einem Glas Wein oder Wasser - grübeln über die Geheimnisse des Lebens (ohne Abgelenkt zu werden)...
"Guten Flug, Jim!"

Benutzeravatar
Holger
Moderator
Beiträge: 50000
Registriert: 03.04.2003, 12:06
Wohnort: Dessau-Roßlau

Re: Das Universums - Die Wissensaft

06.10.2012, 23:17

Genau das..

Benutzeravatar
NewNemo
Beiträge: 22959
Registriert: 05.08.2011, 07:39
Wohnort: im Exil in Lingen (Ems)
Kontaktdaten:

Re: Das Universums - Die Wissensaft

07.10.2012, 07:37

Gestern lief auf Heute Journal ein kurzer Bericht über Curiosity - ca 400 m ist der kleine Kerl gefahren; ein 1 Cent-Stück ist auf ihm bestigt und eine Kamera beobachtet ab und zu wie dieses immer noch vom Mars-Staub zugedeckt wird - anhand des Cent-Stückes kann man die Milimeter-Größe des Staubes genau einschätzen. - Und das mit den Kieselsteinen, die evtl. von Wasser bewegt wurde - das war ja bereits vorher in der Presse.
"Guten Flug, Jim!"

Benutzeravatar
Holger
Moderator
Beiträge: 50000
Registriert: 03.04.2003, 12:06
Wohnort: Dessau-Roßlau

Re: Das Universums - Die Wissensaft

07.10.2012, 09:02

Nun ein Robot in der Größe eines Kleinwagens würde ich nicht als 'kleiner Kerl' bezeichnen wollen. Das war wohl mehr sein Vorgänger.. ;) :D

Benutzeravatar
NewNemo
Beiträge: 22959
Registriert: 05.08.2011, 07:39
Wohnort: im Exil in Lingen (Ems)
Kontaktdaten:

Re: Das Universums - Die Wissensaft

07.10.2012, 16:07

Ok - ich bin ja auch nur 1,73 m groß - dann korrigieren wir (ich) das mal auf "das große Gerät" :lol:
"Guten Flug, Jim!"

Benutzeravatar
Holger
Moderator
Beiträge: 50000
Registriert: 03.04.2003, 12:06
Wohnort: Dessau-Roßlau

Re: Das Universums - Die Wissensaft

15.10.2012, 12:30

Heute im goolge-Nachrichtenblock zu unserem Thema 'Mondwasser':
Der Hauch von Feuchtigkeit ist offensichtlich ein Produkt des Teilchenregens von der Sonne, wie die Gruppe um Yang Liu von der US-Universität von Tennessee in Knoxville im britischen Fachblatt "Nature Geoscience" berichtet.

...

Raumsonden hatten auf dem Mond bereits Hinweise auf Wasser entdeckt, im Mondboden selbst war es aber noch nicht nachgewiesen worden. Die Forscher analysierten die Bodenproben 10084, 64501 und 70051 aus den sogenannten Maren und dem Hochland des Mondes, die mit den "Apollo"-Missionen 11, 16 und 17 der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf die Erde zurückgekehrt waren.

Der Boden enthält zahlreiche verglaste Fragmente, sogenannte Agglutinate. Sie sind durch das Schmelzen des Bodens bei Meteoriteneinschlägen entstanden. In diesen gläsernen Fragmenten ist die chemische Zusammensetzung besonders gut eingefroren. Dort fanden die Forscher 200 bis 300 Teile Wasser pro einer Million Teile Boden (200 bis 300 ppm). Das Wasser tritt dabei sowohl in der molekularen Form als H2O auf, als auch in Form des Hydroxyl-Radikals OH.

Dieses Mondwasser stammt offensichtlich nicht von Kometen oder wasserreichen Asteroiden, die als Quelle der irdischen Weltmeere gelten. Denn dem Mondboden fehlt sogenanntes schweres Wasser, wie es sich in Promillebruchteilen in den Ozeanen der Erde findet. Schweres Wasser besitzt statt der gewöhnlichen Wasserstoffatome ein oder zwei Deuteriumatome (D), die neben dem üblichen Proton auch ein Neutron im Atomkern haben.

weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/wissen/weltra ... #.A1000146

Benutzeravatar
NewNemo
Beiträge: 22959
Registriert: 05.08.2011, 07:39
Wohnort: im Exil in Lingen (Ems)
Kontaktdaten:

Re: Das Universums - Die Wissensaft

16.10.2012, 06:38

Danke für den Bericht, Holger.
Leben und Leben - es bleibt spannend. - Klar: kein Leben lt Deinem Bericht - aber wo Wasser ist, kann ja Leben entsehen - wenn nicht auf dem Mond (den halte ich auch für tod - zumindest was Leben angeht) - dann aber woanders.
"Guten Flug, Jim!"

Benutzeravatar
Holger
Moderator
Beiträge: 50000
Registriert: 03.04.2003, 12:06
Wohnort: Dessau-Roßlau

Re: Das Universums - Die Wissensaft

16.10.2012, 07:12

Nun auf dem Mond haben wir mit Sicherheit kein Leben zu erwarten, aber Wasser wäre für Dauersiedlungen ein großes Plus.

Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste